Interpolation

Interpolation
In|ter|po|la|ti|on 〈f. 20
1. 〈Math.〉 rechnerische Ergänzung zw. zwei bekannten Werten, um einen Zwischenwert zu erhalten; Ggs Extrapolation
2. 〈Sprachw.〉 nachträgl. Einschieben von Wörtern od. Sätzen in einen Text sowie das Eingeschobene selbst
[<lat. interpolatio, eigtl. „Umgestaltung“]

* * *

In|ter|po|la|ti|on, die; -, -en [lat. interpolatio = Veränderung, Umgestaltung]:
1. (Math.) das Interpolieren (1).
2. (Wissensch.) spätere, von fremder Hand vorgenommene Einfügung od. Änderung in einem Text, die nicht als solche kenntlich gemacht ist.
3. (Fotogr.) Änderung [der Dichte] von Bildpunkten (u. damit bes. der Kontraste) durch die Berechnung benachbarter Bildpunkte.

* * *

I
Interpolation,
 
die näherungsweise Bestimmung von einem oder mehreren Zwischenwerten zwischen zwei oder mehr bekannten Werten. Sind etwa am Anfangspunkt und am Endpunkt einer kleinen Strecke die Werte 10 und 20 bekannt (z. B. einer Größe wie der Temperatur, Helligkeit), würde man im einfachsten Fall lineares Wachstum annehmen und etwa für die Mitte der Strecke den Wert 15 bestimmen (»interpolieren«). Falls weitere Zwischenwerte bekannt sind, können kompliziertere Wachstumsarten diagnostiziert und in die Bestimmung von Zwischenwerten eingebracht werden. Bei angenommenem linearem Wachstum nutzt man lineare Gleichungen (die grafisch Geraden entsprechen) zur Interpolation, sonst Polynome (die Kurven entsprechen), etwa Splines (Spline-Kurve).
 
Die Interpolation wird bei der Bildberechnung und -bearbeitung eingesetzt, etwa um punktuell fehlende Farbinformationen bei Bildern von CCD-Kameras aufzufüllen, um die Auflösung durch Einfügen neuer Bildpunkte rechnerisch zu erhöhen, oder beim Anti-Aliasing, womit Treppeneffekte abgeschwächt werden sollen.
II
Interpolation
 
[lateinisch »Umgestaltung«, »Veränderung«] die, -/-en,  
 1) Literaturwissenschaft: Einfügung oder Änderung, die in Texten von fremder Hand vorgenommen und nicht als solche kenntlich gemacht ist. Die Interpolationsforschung entstand mit der Textkritik im 16./17. Jahrhundert.
 
 2) Mathematik: die näherungsweise Bestimmung eines Funktionswertes f (x) an der Stelle x, wenn die Funktionswerte f (x1), f (x2),. .., f (xn) für x1, x2,. .., xn bekannt sind. Im Allgemeinen wird die Interpolation mithilfe von Polynomen durchgeführt, die für x1, x2,. .., xn die Funktionswerte f (x1), f (x2),. .., f (xn) annehmen müssen und daher eine Näherung der Funktion darstellen. Bei der Interpolation liegt die Interpolationsstelle x zwischen x1 und xn, liegt x außerhalb, so spricht man von Extrapolation. (Spline-Interpolation)

* * *

In|ter|po|la|ti|on, die; -, -en [lat. interpolatio = Veränderung, Umgestaltung]: 1. (Math.) das Interpolieren (1). 2. (Wissensch.) spätere, von fremder Hand vorgenommene Einfügung od. Änderung in einem Text, die nicht als solche kenntlich gemacht ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • interpolation — [ ɛ̃tɛrpɔlasjɔ̃ ] n. f. • 1706; « interruption » XIVe; lat. interpolatio 1 ♦ Action d interpoler un texte; résultat de cette action. 2 ♦ (1812) Math. Intercalation de valeurs ou de termes intermédiaires dans une série de valeurs ou de termes… …   Encyclopédie Universelle

  • Interpolation — Interpolation, die Berechnung von Zwischenwerten einer Funktion, wenn für eine endliche Anzahl von Werten des Arguments die zugehörigen Funktionswerte gegeben sind. [206] Bilden die zu den m + 1 gegebenen Funktionswerten u0 u1 ... um gehörigen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Interpolation — (lat. interpolare „auffrischen“, „umgestalten“, „verfälschen“) bezeichnet: in der Mathematik verschiedene Probleme und Verfahren, siehe Interpolation (Mathematik) in der Literatur die Veränderung eines ursprünglichen Textes, siehe Interpolation… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpolation — ist ein Verfahren zur Berechnung neuer Bildpunkte (Pixel) aus den Werten der umliegenden Bildpunkte in der elektronischen Bildbearbeitung, und wird eingesetzt, sobald ein Bild vergrößert oder verkleinert wird. So bieten die Programme zur… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Interpolation — (v. lat.), 1) Einschaltung; 2) (Math.), wenn man weiß, y hänge von x nach irgend einem Rechnungsgesetze ab, man kennt aber die Natur dieser Function nicht, sondern kennt nur einige einzelne Werthe y1, y2, y3, ... welche zu eben so vielen Werthen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • interpolation — index expletive, insertion, intervention (interference) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Interpolation — In*ter po*la tion, n. [L. interpolatio an alteration made here and there: cf. F. interpolation.] 1. The act of introducing or inserting anything, especially that which is spurious or foreign. [1913 Webster] 2. That which is introduced or inserted …   The Collaborative International Dictionary of English

  • interpolation — (n.) 1610s, from Fr. interpolation (early 17c.), or directly from L. interpolationem (nom. interpolatio), noun of action from pp. stem of interpolare (see INTERPOLATE (Cf. interpolate)) …   Etymology dictionary

  • Interpolation — (lat., »Einschaltung«), in der Mathematik bezeichnet I. ein Verfahren, durch das man zwischen zwei Gliedern einer nach einem bestimmten Gesetz fortschreitenden Reihe von Größen neue Größen derart einschaltet, daß sie sich an dieses Gesetz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Interpolation — In the mathematical subfield of numerical analysis, interpolation is a method of constructing new data points within the range of a discrete set of known data points. In engineering and science one often has a number of data points, as obtained… …   Wikipedia

  • Interpolation — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Interpolation », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Le mot interpolation est employé dans… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”